Erhebe dich, du schwacher Geist
- Erhebe dich, du schwacher Geist
Erhebe dich, du schwacher Geist
Diese ermunternde
Aufforderung an einen andern oder auch an sich selbst,
endlich aufzustehen, zu einem Entschluss zu kommen, sich zu etwas aufzuraffen o. Ä., ist die scherzhafte Abwandlung der Anfangszeile eines geistlichen Liedes. Es handelt sich dabei um ein Weihnachtslied des evangelischen Pfarrers und Dichters des Frühbarock Johann Rist (1607-1667), das auch im »Evangelischen Kirchengesangbuch« (Nr. 24) enthalten ist. Das Lied beginnt mit den Worten: »Ermuntre dich, mein schwacher Geist. ..« Diese Anfangszeile wird selbst auch noch in ähnlicher Weise verwendet wie die später daraus entstandene Abwandlung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ermuntre dich, mein schwacher Geist — Erhebe dich, du schwacher Geist … Universal-Lexikon
Geist — Jemandes guter (böser) Geist sein: ihn zum Guten oder Schlechten beeinflussen.{{ppd}} Wissen, wes Geistes Kind er ist: ihn und seine Herkunft bzw. seine Gedankenwelt genau kennen, ist eine biblische Redensart und geht auf Lk 9,55 zurück. Jesus … Das Wörterbuch der Idiome
Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchenlieder — Dies ist die Liste der Kirchenlieder in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Siehe auch: Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Kirchenliederkomponisten, Liste der Kirchenliederdichter, Liste… … Deutsch Wikipedia